Spohr Schriften Heft 15
Wolfram Boder, Silke Renner-Schmittdiel: (2019)
Mit den Augen hören.
Musikalische Motive in Schloss Wilhelmsthal

Vorwort des Herausgebers
Heft Nr. 11 dieser Reihe hat sich unter dem Titel „Musikalische Bilder in Schloss
Wilhelmshöhe“ mit der Beziehung einiger Kunstwerke in den Sammlungen
der Gemäldegalerie Alter Meister zur Musik auseinandergesetzt.
Diese musikalisch-künstlerische Betrachtung soll mit Heft 15
auf Schloss Wilhelmsthal ausgeweitet werden.
Das Team mit der Kunstwissenschaftlerin Silke Renner-Schmittdiel und
dem Musikwissenschaftler Wolfram Boder geht im vorliegenden
Band musikalischen Motiven in Schloss Wilhelmsthal nach.
Neben dem räumlichen wird dabei auch ein zeitlicher Schritt
gemacht. Die im 11. Band der Reihe behandelten Kunstwerke
stammen aus dem 17. Jahrhundert, während es sich bei den nun
besprochenen Werken um Schöpfungen aus der Zeit des Rokoko handelt,
die sämtlich zwischen etwa 1750 und 1770 entstanden sind.
Es gibt aber noch einen weiteren Unterschied zu dem Wilhelmshöher Band.
Die dort vorgestellten Bilder sind zwar Teil einer Sammlung,
haben aber außer dieser Tatsache keine eigentliche Beziehung
untereinander. Die Gemälde und Stuckaturen im Schloss Wilhelmsthal
sind dagegen Teil eines Gesamtkonzepts. Die Beschäftigung damit
soll das Verständnis für die künstlerische Konzeption sowie
das kunsthistorische und musikalische Umfeld des Schlosses fördern.
Damit wird die thematische Ausrichtung der Reihe „Spohr-Schriften“
im vorliegenden Band natürlich wieder einmal über das unmittelbare
Schaffen und Umfeld Louis Spohrs hinaus erweitert. Denn die hier
diskutierten Kunstwerke entstanden alle deutlich vor Spohrs
Lebzeiten und es lässt sich auch nicht nachweisen, dass Spohr
Wilhelmsthal jemals besucht hat. Immerhin können wir das aber
für Spohrs Schüler Ureli Corelli Hill, der nach seiner Ausbildung
bei Spohr 1842 zum Gründer der New Yorker Philharmoniker werden
sollte. Der Band entspricht somit dem grundsätzlichen Anliegen
der Reihe, das Verständnis für die musikalische Kultur Kassels
und Nordhessens zu fördern und den Leserinnen und Lesern
unterhaltsam dargebotene und zugleich sorgfältig recherchierte
Informationen zu bieten. Dabei sollen idealerweise sowohl
Laien als auch ein Fachpublikum Freude an der Lektüre haben.
In diesem Sinne möchte der Band den Leserinnen und Lesern auch
ein Hilfsmittel zu vertieftem Verständnis und Einfühlen beim
nächsten Besuch in Wilhelmsthal sein.
Kassel, im August 2019
Wolfram Boder
Verlag © ADB-Kassel, 2019
www.adb-kassel.de
Paperback, etwa DIN A5, 52 + 4 Seiten,
zahlreiche - teils farbige - Abbildungen
und Notenbeispiele
ISBN 978-3-9818585-5-6
EVP 8,00 €,
zzgl. Versand 3,00 €
Titelabbildung:
Blömer, Irene ¦ Ansicht von Schloss Wilhelmsthal, Gartenseite,
zwischen 1985 und 1995, Bleistift auf Papier
|