Spohr Schriften Heft 20
200 Jahre Hofkapellmeister Louis Spohr in Kassel
Ein Lesebuch
Wolfram Boder, Jürgen Pasche, Georg Pepl
Herausgegeben von Lorenz Becker (2022)

Aus dem Vorwortvon Lothar R. Behounek
Als Louis Spohr am 14. Januar 1822 im Alter von 37 Jahren von Osten
kommend über den Sandershäuser Berg auf Veranlassung von Carl Maria
von Weber als zehnter Hofkapellmeister in Kassel einzog, präsentierte
sich ihm eine unvergleichliche Ansicht: Eine wundervolle Residenzstadt,
eingerahmt von malerischen Hügeln mit der alles überragenden Silhouette des Herkules.
Zu dieser Zeit konnte er noch nicht ahnen, dass er 1847 Ehrenbürger der
Stadt Kassel werden und ihm anlässlich seines 100. Geburtstages Kasseler
Bürger 1883 auf dem Opernplatz ein Denkmal errichten würden. Die Deutsche
Bundespost brachte im Jahr 1959 zu seinem 100. Todestag eine
Briefmarkensonderausgabe heraus. Nach seinem Tod erhielt Spohr eine Fülle von Ehrungen.
...
Spohr fand in Kassel eine lange Musiktradition vor. Die Kasseler Hofkapelle,
1502 gegründet, war das älteste Orchester in Deutschland und hatte sich
bereits unter den Landgrafen Carl und Friedrich II. ein hohes Ansehen erarbeitet.
Spohr entwickelte die Kasseler Hofkapelle innerhalb kurzer Zeit zu einem
europäischen Spitzenorchester, das berühmte Bunte Orchester, das
aus Militärmusikern in den damals üblichen bunten Uniformen und einer
Reihe von sehr guten, von von Spohr verpflichteten „zivilen“ Musikern bestand.
...
Verlag © ADB-Kassel, 2022
www.adb-kassel.de
Paperback, etwa DIN A5, 195 + 4 Seiten,
zahlreiche Abbildungen
ISBN ISBN 978-3-9824486-0-2
EVP 10,00 €,
zzgl. Versand 3,00 €
Titelabbildung:
Louis Spohr - Foto Illustroerte Zeitung von 1859
|