Louis Spohr - eine Kasseler PersönlichkeitNapoleon, Königin Louise, Königin Victoria, Goethe, Wieland, die Brüder Grimm,
Alexander von Humboldt, Beethoven, Meyerbeer, Paganini, Liszt und Robert Schumann
bewunderten den berühmten Violininterpreten und Komponisten. Louis Spohr, geboren am
5. April 1784 in Braunschweig, galt während seines Lebens und Wirkens als Autorität.
Vielen Zeitgenossen war er ein Vorbild. 20 Jahre Förderung mit und in dem Namen von Louis-SpohrNach der Gründung des Louis-Spohr-Förderverein e. V. am 1. März 1994 konnte
Dank großzügiger Starthilfen der Kasseler Sparkasse und einiger Kasseler
Bürger bereits gut ein halbes Jahr später ein begabter Geiger mit dem
ersten Louis-Spohr-Förderpreis ausgezeichnet werden.
Damals präsentierte sich der Preisträger Martin Schminke, Student der Kasseler
Musikakademie, mit dem Kammerorchester der Akademie unter der Leitung von
Prof. Koszcis dem Publikum. Es war das erste Konzert ... Schüler von Louis Spohr„Verfolgt man die Lebenswege und die musikalische Arbeit [...], so erweist sich meist,
daß solide fachliche Bildung und künstlerische, humanitäre und
charakterliche Eindrücke, die Spohr seinen Eleven mit auf den Weg gab,
sich entscheidend für deren Zukunft auswirkten. Der Vorwurf,
Spohr habe von seinen Schülern sklavische Nachahmung verlangt, hält
kritischer Nachprüfung nicht stand. Im Gegenteil, er entfachte in allen
wohl zumindest ein Quentchen von dem Freiheitsstreben und künstlerischen
Selbstbewußtsein, die er selbst ziemlich reichlich besaß.“ (Krempien 1984) aus:
Spohr Schriften Heft 1 Louis Spohr und die Louis-Spohr-Stiftung „KASSEL. „Elisabeth Selbert wäre heute sicher besonders stolz gewesen“ Davon war
Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit und Soziales …
bei der Einweihung des sanierten Bundessozialgerichtes (BSG)
am Graf-Bernadotte-Platz. Der neue Plenarsaal des höchsten deutschen
Sozialgerichtes ist nach der Politikerin und Juristin aus Kassel benannt. …
Großen Applaus erhielten die Geigerin Stephanie Appelhans,
2009 Siegerin des Louis-Spohr-Wettbewerbs und Michael Kravtchin,
Kulturpreisträger der Stadt Kassel [und Kurator der Louis-Spohr-Stiftung Kassel]. SEESEN. Spohr-Werke auf dem Steinway-Flügel KASSEL. Im Elisabeth-Selbert- Saal des Bundessozialgerichts wurde bei der Finalrunde
des 17. Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerbs viel geboten. Nicht nur, dass wenig
bekannte Stücke das Programm schmückten. Darüber hinaus unterhielten
avantgardistische Späße. Und zwar Arien aus György Ligetis Oper
„Le Grand Macabre“, wo neben Rhythmusgefühl der Mut zur Performance
gefragt war. Die Trompeterin Friederike Huy punktete (mit ihrem ebenfalls
stark geforderten Klavierpartner Ashley Hribar) bei der Ligeti-Lustbarkeit,
nachdem sie bei Haydn ihren schönen Ton gezeigt hatte. Damit überzeugte die
25-jährige Studentin der Musikhochschule Hannover sowohl die Jury unter dem
Vorsitz von Reinhard Kiauka, dem Chef des Heeresmusikkorps 2, als auch die
rund hundert Zuhörer. … mehr... Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.Der Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V. hat sich zur Aufgabe gemacht, die musikalische
Bildung und Erziehung im Sinne Spohrs zu unterstützen. Dies soll insbesondere durch die
Verleihung von Förderpreisen für den begabten Nachwuchs verwirklicht werden. |